Fast zeitgleich mit unserem großen Interview erzählte Karpaty-Trainer Roman Sanzhar auf UA-Futbol von seiner Zeit bei Olimpik, wo Trainer war, als im Frühjahr 2014 die Okkupation begann.

Im Winter 2013/2014 hatten wir Trainingslager in der Türkei. In den Hotels dort gab es hauptsächlich russische Kanäle. Die dort ausgestrahlten Informationen schockierten alle. Wir riefen zu Hause an, Verwandte, Freunde – das verschlimmerte alles noch. Daher waren alle sehr besorgt. Als wir nach Hause zurückkehrten, war das Bild nicht mehr so beängstigend wie im russischen Fernsehen. Trotzdem begann eine Entwicklung: sie versuchten, Gebäude des Innenministeriums und des Sicherheitsdienstes der Ukraine unter ihre Kontrolle zu bringen und begannen Barrikaden um Verwaltungsgebäude herum zu bauen. Dennoch wurde in der Stadt ein friedliches Leben geführt, das heißt, alles schien wie gewohnt, aber einige irgendwie unverständliche Vorgänge begannen bereits. Das war auf jeden Fall alarmierend. Ich wollte glauben, dass sich alles lösen würde, die Regierung sich einschalten und alles aufhören würde. Es war einfach unglaublich, dass dies passieren konnte. Aber die Situation wurde nur noch schlimmer.
Am 18. Mai 2014 spielten wir das letzte Spiel in Donetsk, wir verloren gegen Avangard 1: 3. Alles war schon sehr unruhig, weil vieles passierte: viele unverständliche Dinge, die neu eingetroffenen Jungs und ihre Familien waren besorgt. Es gab bereits bewaffnete Zusammenstöße, als einige Militärbasen und Regierungsbehörden unter Kontrolle gebracht wurden, alle versuchten bereits, zu Hause zu bleiben, nirgendwohin zu gehen, um nicht in eine problematische Situation zu geraten. Oleksij Dityatyev lebte in einem Haus mit Fenstern mit Blick auf den Fernsehturm. Seine Familie sah, wie die dort festgenommen wurden.
Für die Zivilbevölkerung war es einfach nur ein Schock, als derartige Dinge in der Innenstadt stattfanden. Es war definitiv stressig für alle. Aber Gott sei Dank waren wir nicht betroffen: Alles lief gut, wir spielten die Meisterschaft sicher zu Ende – obwohl das letzte Spiel, das wir gegen Helios verloren, in Berdyansk stattfand. Dort feierten wir auch unseren Aufstieg in die Premier Liha gefeiert – das war schon alles nicht mehr in Donetsk.
Im Sommer, als die Mannschaft die Premier Liha erreichte, musste entschieden werden, wo sie sich zusammenfinden und vorbereiten sollte. In Donetsk sagten die Leute, die Stadt würde geschlossen und niemand könne gehen. Ich rief den Präsidenten des Clubs an und erzählte ihm davon. Von antwortete: „Packen Sie Ihre Sachen und gehen Sie.“
Die Jungs warfen alles, was sie mitnehmen konnten, in den Bus und verließen die Stadt. Wir wussten nicht einmal, wohin wir wollten. Zuerst gingen wir nach Kharkiv, um uns erst einmal in irgendeiner Pension niederzulassen. Während ich mit meiner Familie im Auto saß, riefen die Jungs an und sagten, dass die Bedingungen in der Pension sehr schlecht seien und sie dort nicht einmal übernachten wollten. Ich rief erneut den Präsidenten an, der uns sagte, wir sollten nach Kyiv gehen. Alles wurde direkt auf der Straße entschieden. Wir befanden uns an der Basis in Shchaslyve in der Nähe von Kyiv. Dort ließ sich das Team nieder, alle wurden untergebracht, es gab Trainingsplätze, vernünftige Bedingungen, und alle mieteten sich Wohnungen. So erschien „Olympik“ in Kyiv.
Quelle: Wir warfen unsere Sachen in den Bus und verließen Donetsk. Wir wussten nicht, wohin wir wollten.“ Monolog von Roman Sanzhar (in ukrainisch) auf УА Футбол
Siehe auch unser Großes Interview mit Roman Sanzhar, wo es mehr um Sport und Romans Arbeit bei Karpaty geht
Zwar ohne direkten Bezug auf Fußball, aber interessant in diesem Zusammenhang: wie ein deutscher Student vier Jahre später zu Besuch bei seiner Freundin die Stadt erlebte: Als aus 2000 km 0 km wurden