Bei der vergangene Woche angekündigten „Optimierung des Kaders“ verließen bis auf wenige Ausnahmen die stärksten und talentiertesten noch im Club verbliebenen Spieler den Verein. Bei 8 der 13 ist das Ziel nun bekannt. Wie könnte nach deren Abgang dann das Team der nächsten Saison aussehen?

In der Mitteilung war etwas flapsig die Rede davon gewesen, „einem anderen Verein in Lviv zu helfen„. Dass es sich dabei ausgerechnet um den FK Rukh handeln würde, mit dem das Verhältnis als nicht gerade harmonisch gilt, nachdem es zu Schlagabtauschen zwischen deren Eigentümer Hrihorij Koslowskyj und Oleh Smalijchuk gekommen war und der in der Sommerpause eifrig um Spieler von der Karpaty-Akademie geworben hatte, pfiffen die Spatzen bereits von den Dächern.
Nun hat es offenbar eine Einigung gegeben, dass Karpaty freiwillig seine besten Talente zur Konkurrenz ziehen lassen – in Lviv können aus Feindschaften auch schnell wieder Partnerschaften werden. Immerhin scheint man wenigstens eine für den Club am Ende wohl doch recht vorteilhafte Regelung gefunden, indem man mit 50% eine sehr hohe Beteiligung an den Weiterverkaufsrechten bei „den meisten“ dieser Spieler sicherte.
Bei welchen Spielern man diese 50% nun nicht hat, ist nicht bekannt. Dafür wissen wir nun schon mehr, wohin bei den meisten die Reise geht:
- Jurij-Volodymyr Hereta, Nasar Rusyak, Oleh Veremiyenko, Ostap Prytula, Vasyl Runitsch, Bohdan Slyubyk, Yaroslav Karabin und Vitalij Roman wechseln alle in die zweite Mannschaft (U21) von Rukh.
- Oleksij Sytsch und Rostyslav Lyakh spielen für Karpaty Halytsch, sind aber dorthin nur ausgeliehen. Es gilt als sicher, dass ihre Verträge nun Rukh gehören.
- Oleksandr Avramenko, Volodymyr Yakimets und Andrij Remenyuk sind bisher noch bei keinem Verein gemeldet. Das gleiche gilt übrigens auch für Ihor Karpenko, der zuletzt an Volyn Lutsk ausgeliehen gewesen war, aber nicht in der Liste der Spieler, die den Verein verlassen, enthalten war.
Wir verstehen, dass, wenn Oleh Smalijchuk seinen Plan umsetzt und nach der Saison aus Karpaty Halytsch dann das „erneuerte“ Karpaty Lviv wird, ein möglicher Kader für die kommende Saison (hoffentlich dann in der Perscha Liha) aus den Spielern beider Clubs gebildet werden könnte. Insofern ist es auch interessant zu betrachten, wer hierfür in Frage käme.
Spieler, die in der bisherigen Saison auf sich aufmerksam gemacht haben und für einen zukünftigen Kader in Frage kommen könnten, wären:
- Im Tor haben Valentyn Horokh und Ostap Vultschyn in ihren jeweiligen Mannschaften bisher starke Leistungen gezeigt.
- In der Außenverteidigung würden sich derzeit Vladyslav Mudryk, Oleh Bereza und u.U. auch Ihor Porutschynskyj empfehlen.
- In der Innenverteidigung könnte man sich Denys Slyusar und Tymofij Kalyntschuk vorstellen.
- Für das Mittelfeld kämen Orest Pantschyschyn, Vadym Hudsinskyj, Nasar Verbnyj, Bohdan Kosak, Roman Lebed und Vadym Merdyeyev in Frage.
- In der Offensive wären Yaroslav Deda, Andrij Bej, Jurij Vereshchak, Mykhaylo Kosak, Enete Joseph und Maksym Khlan‘ vorstellbar.
Natürlich basiert diese Liste auf subjektiver Betrachtung und einer Momentaufnahme. Vor allem bei den jungen Spielern kann man nicht annehmen, dass sie sich von einer momentan starken Form tatsächlich noch weiterentwickeln werden.
Außerdem muss mit weiteren Abgängen gerechnet werden. Maksym Khlan‘ wird Ende Januar volljährig, und es hat bereits von vielen Seiten Interesse an ihm gegeben. Nicht zuletzt muss der Club auch dringend kurzfristig Einnahmen erzielen, um seine Schulden zu bezahlen und die durch die FIFA verhängte Transfersperre loszuwerden.